Kategorien
AKTUELLES

Widersprüchlich

Depot-Planung an der Reutlinger Straße, der Golfplatz
und Boris Palmers Verständnis von kommunalen Entscheidungsprozessen

Die Vorsitzende der Fraktion von AL / Grüne im Tübinger Gemeinderat glaubte neulich in einem Leserbrief bestreiten zu müssen, dass die öffentliche Erfolgsbilanz der Stadt dem Engagement der Oberbürgermeisterin zu verdanken sei. Alle wesentlichen Entscheidungen beruhten auf den Beschlüssen des Gemeinderats.
Das ist nur zum Teil richtig.
Der Gemeinderat stellt die Weichen, gibt gegebenenfalls freie Fahrt. Die harte Arbeit aber hat die Verwaltung zu leisten. Immer wieder sind komplexe Herausforderungen erst durch den Einsatz der Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer gemeistert worden. Aber, völlig klar, am Ende entscheidet der Gemeinderat.
Boris Palmer konterkariert die Beurteilung seiner politischen Freundin. Er will die lange vorbereiteten, gründlich erarbeiteten und nach Bau- und Kommunalrecht beschlossenen Planungen für die Entwicklung des Depot-Geländes und die Anlage eines Golfplatzes in Kressbach kippen. Im Fall eines Falles strebt er ausdrücklich an, Gemeinderatsbeschlüsse Gemeinderatsbeschlüsse sein zu lassen und in eigener Machtvollkommenheit jahrelange Prozesse neu aufzumischen. Das ist dann doch etwas abenteuerlich.

Zum Zustandekommen der Entscheidungen, zu ihrer Bedeutung und zur Rechtslage vergleiche auch die Pressemitteilungen der Stadt: Depot und Golfplatz

Kategorien
AKTUELLES

Brigitte Russ-Scherer: „Wir sind sehr froh“ –

Zum Beispiel deshalb unterstützen wir Brigitte Russ-Scherer:

Rund 1.200 Unterschriften nahm Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer heute im Tübinger Rathaus entgegen, die der Unterstützerkreis für die Familie Akasche gesammelt hat. „Wir sind sehr froh, dass auch das Verwaltungsgericht Sigmaringen unsere Auffassung teilt und der Familie Akasche das Recht auf eine Aufenthaltserlaubnis zuspricht“, sagte die Oberbürgermeisterin bei der Übergabe der Unterschriftenlisten. . . . . . . .

Weiterlesen auf der Seite der Universitätsstadt Tübingen

Kategorien
AKTUELLES

Ortsbesichtigung vhs

Volkshochschule Tübingen

Die SPD-Fraktion hat vor ihrer Sitzung am 20.07.2006 den Dachstuhl des Gebäudes der Volkshochschule Tübingen in der Katharinenstraße besichtigt. Dach, Gauben, Ziegel, Gebälk sind an vielen Stellen in einem alarmierenden Zustand. Der Sanierungsbedarf ist eklatant. Und teuer. Die VHS wird die notwendige Sanierung schwerlich allein bewältigen können.
Die SPD-Fraktion nimmt sich der Sache an. Wir haben nachgefragt: Das Problem ist der Verwaltung bekannt. Die Überlegungen sind in einem noch frühen Stadium. Der Wille, in durchaus überschaubarer Zeit eine Lösung zu finden, wurde aber deutlich zum Ausdruck gebracht.
Wir bleiben am Ball.

(KtW)

Kategorien
AKTUELLES

Hoch lebe Doktor Heri Weber!

Am 20. März 2006 ist unser Mitstreiter Dr. Heribert Weber aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Aus diesem Anlass haben wir ihm am 16. Juni ein Fest auf der Hägnachhütte ausgerichtet. Unter anderem ist er mit folgendem Gedicht unseres Hausdichters und Poeta laureatus Hans Schreiber verabschiedet worden:

Hans Schreiber
Hoch lebe Doktor Heri Weber!

Als ich jüngst im Gebirg gewesen,
erspähte ich ein seltsam Wesen,
das in der Ferne mit festem Tritt
auf steilem Pfad nach oben schritt.
Unförmig schien mir die Gestalt,
war jung das Wesen oder alt?
Ob eventuell ein Yeti gar
aus Tibet mir erschienen war?
Ich ergriff mein Perspektiv,
musst‘ doch wissen, was da lief.
Der Blick durchs Glas hat es enthüllt:
Der Heri streift‘ durch das Gefild!
Er strebte ohne Rast und Ruh
der vielgeliebten Hütte zu.
Ohne Schwanken, ohne Beben,
Alles was er braucht zum Leben
hemmt ihn nicht in seinem Lauf,
im Rucksack trägt er es bergauf.
Ich dacht‘ bei mir: Der Mann ist klug,
vom Gang der Welt hat er genug.
Vergessen ist der Weiber Kuss,
Gemeinderat, Kulturausschuss,
das Geld für Kilchbergs Feuerwehr
kümmert ihn hinfort nicht mehr.
Will nicht mehr hören oder lesen,
daß er Landrat einst gewesen.
Nur noch den Enkelkindern klein
will er ihr „alter Traktor“ sein.
Wohlgetan ist was er tat,
Zwar müssen missen wir den Rat,
den der Fraktion er oft erteilt.
Was hilft’s? Er ist uns halt enteilt.
Im Hochgebirg als Eremit
marschiert im Geist er bei uns mit.
Erhebt das Glas, schont nicht die Leber:
Hoch lebe Doktor Heri Weber!